Ein Weihnachtsbaum ist in den meisten Haushalten zur Weihnachtszeit absolute Pflicht. Die Zeiten, als der Baum erst am 24. Dezember, aufgestellt wurde, sind allerdings lange vorbei. Viele Menschen stellen ihn bereits an den ersten Adventswochenenden auf. Dabei stellt sich die Frage, wie sorgt man dafür, dass der Tannenbaum auch an den Feiertagen und danach noch
Weihnachtsdekoration: Was ist in der Wohnung erlaubt?
Alle Jahre wieder: In der Vorweihnachtszeit dekorieren Mieter ihre Wohnungen, um weihnachtliche Stimmung in die heimischen vier Wände zu zaubern. Auch Treppenhäuser, Balkone und Fassaden erhalten oftmals einen „weihnachtlichen Anstrich“. Doch, was ist eigentlich erlaubt? Welche Grenzen gibt es beim weihnachtlichen Schmücken? Erlaubt ist grundsätzlich alles, was andere im Haus oder in der Nachbarschaft nicht
Wohntrend: Individuell gemütlich und praktisch
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das gilt natürlich auch für die Inneneinrichtung. So geht der Trend bei Polstermöbeln derzeit zur Nachhaltigkeit – vor allem bei jungen Kunden. „Reparieren statt Neukaufen“ lautet dabei vor allem das Motto. Außerdem werden immer mehr hochwertige alte Möbel mit Naturmaterialien gekauft. Die sind zwar teurer, aber auch länger haltbar.
So kann man in der Wohnung Gas und Strom sparen
Die Gas- und Strompreise gehen durch die Decke. Und ein Ende der Preisspirale ist noch nicht in Sicht. Kein Wunder, das viele Menschen mit großer Sorge in Richtung Herbst und Winter schauen und sich fragen, wie sie möglichst viel Strom und Gas sparen können. Das größte Einsparpotenzial gibt es in den meisten Haushalten beim Duschen.
Die erste eigene Wohnung: Das sollte man beachten!
Die Schule abgeschlossen, die Ausbildung beendet, da ist für viele Jugendliche oder junge Erwachsene die Zeit für die erste eigene Wohnung gekommen. Ein wichtiger Schritt für den Weg in die Eigenständigkeit. Bevor die Einweihungsparty mit Freunden und Helfern in den eigenen vier Wänden steigen kann, ist eine ganze Menge Arbeit nötig. Zunächst einmal sollte der
Wohnen im Sommer: So bleibt die Hitze draußen
Wenn draußen sommerliche Temperaturen von 30 Grad und mehr herrschen, ist man froh, wenn man sich in seine eigenen vier Wände zurückziehen kann. Denn hier ist es im Normalfall deutlich kühler und angenehmer. Damit das auch bei anhaltender Hitze so bleibt, sollte man einiges beachten. So sorgt zum Beispiel Quer- oder Stoßlüften am Morgen für
Gärtnern auf dem heimischen Balkon
Auf dem Balkon sitzen und genüsslich ein paar Heidelbeeren oder Himbeeren aus eigenem Anbau naschen und dazu noch den blühenden Pflanzen beim Wachsen zuschauen? Davon träumen viele Menschen gerade in den warmen Frühlings- und Sommermonaten. Gärtnern auf dem heimischen Balkon ist mehr denn je im Trend. Und das Beste ist: Man kann tatsächlich aus jedem
Farbtupfer in den heimischen vier Wänden
Wenn die Temperaturen draußen wärmer und die Sonnenstrahlen länger werden, ist es auch in den heimischen vier Wänden Zeit für Veränderungen. Wie wäre es zum Beispiel mit bunter Tischdeko auf dem Tisch, um Farbe in die Wohnung zu bringen. Dabei sind in vielen Wohnungen Deko-Artikel aus Holz bzw. in warmer Holzoptik zu finden. Auch mit
Feiern in der Mietwohnung: Was ist erlaubt?
Zum Geburtstag, zu einem Jubiläum oder einfach mal so: Gerade in Zeiten der Corona-Lockerungen haben viele Menschen Lust, in ihren heimischen Wänden mal wieder etwas zu Feiern. Doch im Sinne guter Nachbarschaft ist bei Feiern in Mietwohnungen einiges zu beachten. Grundsätzlich ist Feiern in der eigenen Wohnung natürlich erlaubt – auch wenn es kein Recht
Nachhaltiges Wohnen: Mit einigen Tipps kann man Ressourcen sparen
In Zeiten des Klimawandels ist das Thema „Nachhaltigkeit“ auch in der heimischen Wohnung auch ein ganz wichtiges Thema. Es gibt einige Möglichkeiten „umweltgerecht“ zu wohnen. Nachhaltiges Wohnen geht bereits beim Kaufen der Möbel los. Möbel aus Holz aus den heimischen Wäldern sind deutlich nachhaltiger als zum Beispiel Teakholzmöbel. Wer beim Kauf seiner Möbel auf Nachhaltigkeit
