Die Tage werden wieder kürzer, und kälter, das Leben verlagert sich mehr und mehr zurück in die Wohnungen und Häuser. Ganz automatisch nimmt dabei auch der Lärmpegel zu, gerade, wenn es um Aktivitäten in der Gruppe oder Feierlichkeiten und Partys geht. Wie bei den meisten zwischenmenschlichen Aktivitäten hilft auch hier: Betroffene und Beteiligte informieren und
Den Balkon winterfest machen: So überwintern die Pflanzen
Wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost naht, stellt sich für viele Balkonbesitzer jedes Jahr dieselbe Frage: Was tun mit den Pflanzen? Während einige Arten problemlos draußen bleiben können, benötigen andere ein geschütztes Winterquartier. Winterharte Arten wie Buchsbaum, Lavendel, Fetthenne oder Heidekraut können den Winter auf dem Balkon verbringen. Sie benötigen lediglich einen Schutz,
Das Wohnzimmer einrichten: Das ist aktuell im Trend
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt vieler Wohnungen. Dabei ist vor allem Gemütlichkeit gefragt. Mit einigen einfachen Tipps kann man sein Wohnzimmer gemütlich gestalten. Anstatt zum Beispiel komplett neue Möbel zu kaufen, genügt es oft schon eine Wand in Erdtönen zu gestalten oder eine Decke oder einen Sessels in einer Kontrastfarbe zu besorgen. Gefragt derzeit vor
Sauberkeit in der Wohnung: Richtige Hygiene verhindert Schimmel und Krankheiten
Hygiene hat nicht nur etwas mit Sauberkeit zu tun, die Optik ist nur eine Seite der Medaille. Denn was das Auge nicht sieht, sind Bakterien, Viren und Keime, die sich millionenfach auf Oberflächen ansammeln und eine echte Gefahr sind, gerade für ältere oder anfällige Menschen. Es gilt also vor allem im Herbst, regelmäßig mit Desinfektionsmitteln
Die Küchen-Trends: Funktionalität, Individualität und Gemütlichkeit
Wenn die Tage kühler und Nächte länger werden, zieht es die meisten Menschen auf der Suche nach Wärme und Gemütlichkeit wieder in die eigene Wohnung. Die passende Einrichtung und das richtige Ambiente in den heimischen vier Wänden fördern die Entspannung, Kreativität und Wohlfühlgefühl. Zu einem besonderen Wohlfühlort hat sich in den vergangenen Jahren die Küche
Die Wohnung effektiv vor Einbrüchen schützen
Der Schock sitzt erstmal tief, wenn man aus dem Sommerurlaub kommt und sieht, dass die Kellertür oder der Briefkasten aufgebrochen wurde. Nicht nur das heillose Durcheinander ist meist ein schockierender Anblick, viel ärgerlicher ist es, wenn teure Wertgegenstände wie Fahrrad, Koffer oder ähnliches gestohlen wurden. Anzeige bei der Polizei ist unbedingt zu empfehlen Nach der
Aufgepasst: Pflichten von Mietern gelten auch im Urlaub
Urlaub muss auch mal sein. Schließlich muss man sich auch mal etwas Erholung gönnen. Wer in einer Mietwohnung wohnt und eine mehrwöchige Urlaubsreise plant, sollte vorab einiges klären. Schließlich gelten die im Mietvertrag festgeschriebenen Mieter-Pflichten auch im Urlaub. Neben der Pflicht jeden Monat pünktlich die Miete zu bezahlen, warten noch weitere Nebenpflichten auf die Mieter.
Gegen die Hitze: So bleibt die Wohnung im Sommer kühl
Bei sommerlichen Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius zieht man sich gern einmal in die Wohnung zurück – vorausgesetzt, die eigenen vier Wände sind gut gekühlt. Um in der Wohnung angenehme Temperaturen zu schaffen, sollte man einiges beachten. Wichtig ist, in den Sommermonaten früh morgens und spät abends zu lüften, da es zu diesen
Sich selbst und andere absichern – mit den notwendigen Versicherungen
.Ein Schaden ist schnell passiert, ob schuldhaft oder nicht. Daher ist es auch für Mieter von Wohnungen unerlässlich, sich für die wichtigsten Fälle mit den passenden Versicherungen abzusichern. Die Privat-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Dritten entstehen, hier Sach- und Vermögensschäden sowie Personenschäden. Spielt ein Kind beispielsweise im Innenhof Ball und trifft ein Fenster des
Untervermietungen sind erlaubt – unter bestimmten Bedingungen!
Bei berechtigtem Interesse, zum Beispiel bei temporärer Abwesenheit aus beruflichen oder privaten Gründen, darf die eigene Wohnung für eine bestimmte Zeit untervermietet werden. Diese Regelung gilt selbst bei Einraumwohnungen, solange noch persönliche Dinge in den Räumlichkeiten verbleiben. Auch muss gewährleistet sein, dass der Zugang zum Objekt jederzeit sichergestellt ist. In jedem Fall ist der Vermieter
