Der Schock sitzt erstmal tief, wenn man aus dem Sommerurlaub kommt und sieht, dass die Kellertür oder der Briefkasten aufgebrochen wurde. Nicht nur das heillose Durcheinander ist meist ein schockierender Anblick, viel ärgerlicher ist es, wenn teure Wertgegenstände wie Fahrrad, Koffer oder ähnliches gestohlen wurden.
Anzeige bei der Polizei ist unbedingt zu empfehlen
Nach der ersten Bestandsaufnahme, was entwendet wurde, ist unbedingt die Polizei zu verständigen, die dann vor Ort die Anzeige aufnimmt. Hier geht es nicht nur um amtliche Kriminalstatistik. Oftmals können – wenn auch eher als Zufallstreffer – bei späteren polizeilichen Kontrollen zum Beispiel Fahrräder wiedergefunden werden. Ohnehin verlangen Versicherungen eine polizeiliche Anzeige, um gegebenenfalls Schadenersatz leisten zu können.
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Wer sich den Ärger sparen möchte, sorgt am besten vor – und nimmt dabei die übrigen Hausbewohner mit in die Pflicht. Außentüren sollten zum Beispiel immer verschlossen sein, insbesondere nachts. Bei vielen Kellertüren kann auch ein gutes Vorhängeschloss nur bedingt Sicherheit bringen, wenn das Schloss ein dünnes Blech umgreift. Daher sollten keine werthaltigen Gegenstände ungesichert im Keller verbleiben. Ein Rad ist somit notwendigerweise zusätzlich anzuketten. Sollte trotz aller Vorkehrungen trotzdem ein Langfinger zuschlagen, kommt es auf die richtigen Versicherungen an. Daher gilt es, zu prüfen, ob werthaltige Sachgegenstände der Versicherung mitgeteilt wurden – wie eben ein Fahrrad. Ein Gespräch mit der Versicherungsagentur bringt hier Klarheit. Weitere Informationen gibt es unter anderem im Internet auf den Seiten der Polizei beziehungsweise Kriminalpolizei.